Verein
Mitgliederversammlung 2024
Wir freuen uns, unsere Mitglieder zur 15. Mitgliederversammlung des Vereins Bern NEU gründen einzuladen.
Mittwoch, 12. Juni 2024, 19:00 Uhr
im ZUNFTSAAL der Zunftgesellschaft zum Affen
Kramgasse 5
3011 Bern
19:00 bis 19:30: Mitgliederversammlung, nur statutarischer Teil
Bitte melden Sie sich bis am 7. Juni 2024 via Online-Formular an.
Traktanden Mitgliederversammlung:
1) Begrüssung
2) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 22. November 2023
3) Jahresbericht des Präsidenten
4) Kassenbericht und Revisorenbericht
5) Décharge
6) Vorschau auf Aktivitäten (Drachenbootfondue)
7) Wahlen der Vorstandsmitglieder (keine Wahlen)
8) Statutenänderungen (keine Änderungen)
9) Festlegen der Mitgliederbeiträge (keine Änderungen)
10) Varia
12.06.2024 mkä:
- Protokoll der heutigen Versammlung
- Rechnung 2023
Mitgliederversammlung 2023
Wir freuen uns, Sie zur 14. Mitgliederversammlung des Vereins Bern NEU gründen einzuladen.
Mittwoch, 22. November 2023, 18.15 Uhr
auf dem Gurten im Saal "Wytsicht"
18:15 bis 19:00: Mitgliederversammlung, statutarischer Teil
ab 19:00: Apéro
Bitte melden Sie sich bis am 19. November 2023 via Online-Formular an.
Traktanden Mitgliederversammlung:
1) Begrüssung
2) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Juni. 2022
3) Jahresbericht 2022/2023 des Co-Präsidiums
4) Finanzen Kassenbericht und Revisorenbericht 2022, Budget 2023
5) Décharge
6) Vorschau auf Aktivitäten 2024 ff
7) Wahlen der Vorstandsmitglieder
8) Statutenänderungen
9) Festlegen der Mitgliederbeiträge
10) Varia
Zu den Traktanden 6 bis 9:
Der Verein Bern NEU gründen hält weiter an seinem Ziel fest, die Zusammenarbeit der Gemeinden in der Stadtregion Bern zu unterstützen. Er konzentriert sich nach den verlorenen Fusionsabstimmungen darauf, die politischen Akteure in der Region Bern miteinander zu vernetzen.
Wir beantragen der Mitgliederversammlung, den Vorstand bis auf Widerruf auf 3 Personen zu verkleinern und die Mitgliederbeiträge auf 0 zu setzen. Jährlich werden wir das beliebte Drachenbootfondue mit den aktiven und ehemaligen Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten der Region durchführen.
Mitgliederversammlung 2022
Wir freuen uns, Sie zur 13. Mitgliederversammlung des Vereins Bern NEU gründen einzuladen.
Mittwoch, 29. Juni 2022, 18.00 Uhr
bei der Firma Beer Holzbau AG, Obere Zollgasse 76, 3072 Ostermundigen (4. Stock)
18:00 bis 18:30: Mitgliederversammlung, statutarischer Teil
18:30 bis ca. 19:30: Inputreferate und Diskussion:
"Transformation Stadtregion Bern 2022/2023". Projektvorstellung mit Urs Heimberg (Departement Architektur, Holz und Bauwirtschaft AHB) und Dorothea Joss (Departement Hochschule der Künste HKB) / Berner Fachhochschule BFH. Inklusive "Deep Dive" in ein Projekt der AHB
"Fusion als Zukunftsoption: von gestern bis übermorgen". Inputreferat von Claude Longchamp, Politikwissenschaftler und Historiker
Im Anschluss lädt der Vorstand die Mitglieder und Gäste zu einem Apéro ein.
Die Teilnahme kann auch für einzelne Teile erfolgen. Bitte melden Sie sich bis am 24. Juni 2022 via Online-Formular an. Bitte markieren Sie alle Programmpunkte, an denen Sie teilnehmen werden.
Traktanden Mitgliederversammlung:
1) Begrüssung
2) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Juni. 2021
3) Jahresbericht 2021/2022 des Co-Präsidiums
4) Finanzen (Kassenbericht und Revisorenbericht 2021, Budget 2022)
5) Decharge
6) Vorschau auf Aktivitäten 2022/2023
7) Wahlen der Vorstandsmitglieder
Noch gewählt sind: Ingrid Kissling-Näf und Markus Kämpfer (Co-Präsidium)
Zur Wahl stehen: Christian Cappis, Claudine Esseiva, Melanie Mettler,
Dominik Mösching, Timon Richiger, Regula Rytz, Thomas Stauffer,
Werner Streit, Marcel Suter, Hannes Treier
8) Varia
Mitgliederversammlung 2021
Wir freuen uns, Sie zur 12. Mitgliederversammlung des Vereins Bern NEU gründen und zu einem Austausch zum Thema "Kooperation Bern - wie es weiter geht" einzuladen.
Dienstag, 29. Juni 2021, 19.00 Uhr
Berner Fachhochschule, Hauptgebäude, Aula; Brückenstrasse 73, 3005 Bern (Situationsplan)
18:30 bis 19:00: Eintreffen der Mitglieder und Gäste, Welcome-Drink
19:00 bis 19:30: Mitgliederversammlung
19:30 bis 20:15: Inputreferat und Diskussion
Referent: Reto Lindegger, Concentral AG; Projektleitung Kooperation Bern
Im Anschluss lädt der Vorstand die Mitglieder und Gäste zu einem Apéro ein (im Freien, mit Schutzkonzept).
Die Teilnahme kann auch für einzelne Teile erfolgen. Bitte melden Sie sich bis am 25. Juni 2021 via Online-Formular an. Bitte markieren Sie alle Programmpunkte, an denen Sie teilnehmen werden.
Wir freuen uns, Sie endlich wieder vor Ort begrüssen zu können!
Traktanden Mitgliederversammlung (19.00 – 19.30 Uhr)
Begrüssung
1) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 25. Aug. 2020
2) Jahresbericht 2020
3) Jahresrechnung 2020 und Bericht der Revisoren
4) Genehmigung Jahresbericht und –rechnung sowie Déchargeerteilung
5) Budget 2021
6) Verabschiedungen/Wahlen
Verabschiedungen; auf die MV 2021 habenden Rücktritt erklärt:
- Regula Rytz und Hannes Treier, Co-Präsidium
- Patrizia Mordini
Wahlen; zur Wahl ins Co-Präsidium stellen sich zur Verfügung:
- Ingrid Kissling-Näf und Markus Kämpfer
7) Aktivitäten 2021
8) Varia
Wichtige Empfehlungen:
Reisen Sie mit dem ÖV an, da keine Parkplätze vorhanden sind. Je nach Anzahl Teilnehmende kann das Tragen von Masken den Schutz vor COVID-19 erhöhen. Die Vereinsleitung entscheidet vor Ort. Die Masken werden durch den Verein zur Verfügung gestellt. Aufgrund des COVID-19-Schutzkonzeptes besteht Anmeldepflicht, die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.
Mitgliederversammlung 2020
Wir freuen uns, Sie zur Mitgliederversammlung 2020 und zu einer inspirierenden Diskussion über die Zukunft der Stadtregion Bern einzuladen.
Datum: Dienstag, 25. August 2020
Ort: BERNAPARK, Wohlfahrtsgebäude, Bernstrasse 1, 3066 Stettlen
17:00 bis 17:30: Eintreffen der Mitglieder und Gäste, Welcome-Drink
17:30 bis 18:00: Mitgliederversammlung Verein ‘Bern NEU gründen’
18:10 bis 19:20: Einführung und Rundgang durch den BERNAPARK
19:30 bis 20:45: Inputreferat und Podiumsdiskusion
Inputreferat: «Visionäre Kraft für die Stadtregion Bern» von Hans-Ueli Müller, Inhaber und Verwaltungsratspräsident BERNAPARK www.bernapark.ch
Podiumsdiskussion Müller & Müller: Diskussion über die Zukunftsperspektiven der Stadtregion Bern mit Hans-Ueli Müller und Bänz Müller/Gemeindepräsident von Wohlen sowie den Vereinsmitgliedern und Gästen
Anschliessend lädt Hans-Ueli Müller alle Teilnehmenden zu einem Apéro ein.
Die Teilnahme kann auch für einzelne Teile erfolgen. Bitte melden Sie sich via Online-Formular an. Bitte markieren Sie alle Programmpunkte, an denen Sie teilnehmen werden.
Traktanden Mitgliederversammlung (17.30 – 18.00 Uhr)
1) Begrüssung
2) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20. Mai 2019
3) Jahresbericht 2019 (siehe Beilage)
4) Jahresrechnung 2019 und Bericht der Revisoren (siehe Beilage)
5) Déchargeerteilung
6) Budget 2020 (Tischvorlage)
7) Verabschiedungen/Wahlen der Vorstandsmitglieder:
Verabschiedungen; auf die MV 2020 hat den Rücktritt erklärt:
- Patrick Moser
Wahlen; zur Wahl in den Vorstand stellen sich zur Verfügung:
- Markus Kämpfer
- Dominik Mösching
- Melanie Mettler
8) Aktivitäten 2020
9) Varia
Beilagen:
Jahresbericht 2019
Jahresrechnung 2019 und Budget 2020
Protokoll 2019
Wir freuen uns, Mitglieder und Gäste zur Mitgliederversammlung und zum und zum Kennenlernen des BERNAPARK’s begrüssen zu dürfen. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens 22.8.2020 an.
Wichtige Empfehlungen:
Reisen Sie mit dem ÖV an, da keine Parkplätze vorhanden sind. Je nach Anzahl Teilnehmende kann das Tragen von Masken den Schutz vor COVID-19 erhöhen. Die Vereinsleitung entscheidet vor Ort. Die Masken werden durch den Verein zur Verfügung gestellt. Aufgrund des COVID-19-Schutzkonzeptes besteht Anmeldepflicht, die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.
Mitgliederversammlungen 2011 bis 2019
2019
Einladung
Protokoll
Agenda
Jahresbericht
Referat Regula Rytz, Geschichte 10 Jahre Bern NEU gründen
2018
Einladung
Jahresbericht
Referat Mario Branda, Stadtpräsident Bellinzona
2017
2016
Einladung
Protokoll
Jahresbericht
Referat Lukas Rühli, Senior Fellow Avenir Suisse
2015
2014
Einladung
Protokoll
Jahresbericht
Referat Georg Tobler, Geschäftsführer Hauptstadtregion Schweiz
2013
Jahresbericht
Protokoll
Referat Andrea Bettiga, Landamman Kanton Glarus
2012
Einladung
Protokoll
Vorstand
Referat Christoph Miesch, Vorsteher Amt für Gemeinden und Raumordnung
Medienmitteilung
2011
Markus Kämpfer

Markus Kämpfer (Präsident): Unseren engen Gemeindegrenzen sind Hürden. Unser Fortschritt ist ein Hürdenlauf.
Regula Rytz

Regula Rytz: «Bern NEU gründen» will die politischen Grenzen in der Region den realen Lebensverhältnissen anpassen. Diese Vision ist von einem Tabu zu einem Trend geworden!
Polit-Forum Bern und erfolgreiche Gemeindefusionen 2022
Wie werden Gemeinde-Fusionen erfolgreich?
Am Dienstag, 11. Januar 2022 organisieren wir gemeinsam mit der Neuen Helvetischen Gesellschaft eine Veranstaltung zur Frage, wie Gemeinde-Fusionen erfolgreich werden können. Moderiert von unserer Co-Präsidentin Ingrid Kissling-Näf diskutieren:
- Diego Bigger, Stadtrat SP, Bern
- Kurt Fluri, Nationalrat FDP, alt Stadtpräsident Solothurn
- Paul Huber, alt Regierungsrat SP, Luzern
- Timon Richiger, Vorstand BNG und aktiv in Ostermundigen
Dienstag, 11. Januar 2022, 18:30 - 20:00 Uhr, Polit-Forum Bern (via Live-Stream)
Unter https://www.polit-forum-bern.ch/veranstaltung/wie-werden-gemeinde-fusionen-erfolgreich/ finden Sie den Link zur Teilnahme via Live-Stream (Corona-bedingt findet die Veranstaltung ohne Zuschauer vor Ort statt).
Wir freuen uns auf Sie.
Bern NEU gründen
Ingrid Kissling-Näf und Markus Kämpfer, Co-Präsidium
World Café 2018
Einladung zum World Café
Am 6. Juli 2017 haben wir anlässlich der Medienkonferenz die Studie der Universität Bern zum Thema Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern vorgestellt. Das Medienecho war gross – nun wollen wir das Thema mit Ihnen vertiefen. World Café
am 22. Januar 2018, 18:00 bis ca. 20:00 Uhr im Clé de Berne, Schauplatzgasse 39, Bern
Es ist uns nun wichtig zu erfahren, was Sie darüber denken. Gerne laden wir Sie deshalb ein, an der Diskussion in Form eines World Cafés mit den Schwerpunkten Bürgernähe und Partizipation teilzunehmen.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch und bitten Sie, sich unter info@bernneugruenden.ch anzumelden.
Podium mit den Kandidierenden für das Berner Stadtpräsidium 2016
Stadtregion Bern:Zukunftsmodell oder bloss eine schöne Idee?
Der Alltag der meisten Bewohnerinnen und Bewohner der Region Bern spielt sich längst und mit grosser Selbstverständlichkeit in mehreren Gemeinden ab. Wohnen, Arbeiten, Schule und Freizeit finden an verschiedenen, durch ein bestens ausgebautes Verkehrsnetz schnell zu erreichenden Orten statt. Das Überqueren von Gemeindegrenzen nimmt man nicht mehr wahr. Und doch bestimmen diese Grenzen weiterhin die politische Struktur der Region. Podium
am 17. Oktober 2016, ab 19 Uhr im Kornhausforum Bern
Die politischen Strukturen, es ist offensichtlich, stehen dem realen Leben im Weg. Wie soll und wie kann das geändert werden? Welche Formen der Zusammenarbeit sind dafür erforderlich? Braucht es den politischen Zusammenschluss von zwölf Gemeinden zur Stadtregion Bern, wie das eine Studie von Bern neu gründen vorschlägt? Zu diesen Fragen äussern sich an einem Podium die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Berner Stadtpräsidium am 27. November 2016
Rudolf Friedli (SVP)
Reto Nause (CVP)
Alexandre Schmidt (FDP)
Franziska Teuscher (GB)
Alec von Graffenried (GFL)
Ursula Wyss (SP)
Plattform Region Bern 2016
Wirtschaftsstrukturen und Strategien im Grossraum Bern – besteht Handlungsbedarf?
Öffentlicher Informationsaustausch mit neun in der regionalen Politik aktiven Organisationen
am Montag, 6. Juni 2016, 17.00 bis 19.15 h im Kornhausforum Bern
mit
Agglomerationskommission Stadt Bern
Handels- und Industrieverein Sektion Bern
Regionalkonferenz Bern-Mittelland
Standortförderung Kanton Bern
Universität Bern, Gruppe Wirtschaftsgeographie und Regionalforschung
Wirtschaftsraum Bern
Dynamik 2013
Bern – mehr Dynamik wagen
Referat von Michael Hermann und Diskussion
am 26. März 2013 im Kornhausforum Bern
«Bern ist anders», «Bern will kein zweites Zürich sein» sind typische Reaktionen auf Kritik an der Berner Behäbigkeit – insbesondere, wenn sie von aussen kommt. Mehr Wachstum und mehr Dynamik in der Hauptstadtregion bedeuten jedoch weder Identitätsverlust noch ein Einbruch an Lebensqualität. Gefahr für Berns Lebens- und Standortqualität geht vielmehr von einem Kreislauf aus Stagnation, Geldmangel und Substanzverlust aus. Das Referat zeigt, wie Querelen zwischen Stadt und Land, Wachstumsskepsis und Besitzstandswahrung das Zentrum des zweitgrössten Kantons lähmen und wo Bern mehr Dynamik wagen könnte.
Grenzen 2011
Die Grenze im Kopf – Identität und Lebensraum
Inputstatements und anschliessende Podiumsdiskussion
am 2. Mai 2011 im Restaurant Schmiedstube, Bern
mit
Regula Rytz, Vorstandsmitglied «Bern NEU gründen», Gemeinderätin Bern
Peter Stämpfli, Mitglied Think Tank «Bern NEU gründen», Unternehmer
Georg Tobler, Sektionschef Agglomerationspolitik, Amt für Raumentwicklung
Stefan von Bergen, Journalist Berner Zeitung
Vernetzen 2010
«Vernetzte Gemeinden – Gemeinde vernetzen»
Diskussion über die Zusammenarbeit der Agglomerationsgemeinden Bern heute und morgen
am 1. November 2010 im Kornhausforum Bern
mit
Martin Gerber, Vorstandsmitglied «Bern NEU gründen»
Luc Mentha, Gemeindepräsident von Köniz und Grossrat
Magdalena Meyer, Gemeindepräsidentin von Kirchlindach
Professor Hansruedi Müller, Direktor Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus, Uni Bern
Corinne Schmidhauser, Leiterin der Feusi-Sportschulen und Grossrätin
Moderation: Michael Aebersold, Vorstandsmitglied «Bern NEU gründen» und Grossrat